An der Ludwig-Uhland-Realschule nehmen wir die Kommunikation mit den Eltern sehr ernst. Daher stellen wir sicher, dass für Elterngespräche ausreichend Zeit eingeplant und diese sorgfältig vorbereitet werden. Es ist uns wichtig, dass jedes Gespräch einen klaren Fokus hat und zielführend verläuft, damit Eltern und Lernende professionell und kompetent beraten werden. Um dies zu gewährleisten, müssen alle Gespräche im Vorfeld über das Sekretariat oder unseren Schuljahresplaner mit der entsprechenden Lehrkraft abgestimmt werden. Spontane Besuche oder unvorbereitete Gespräche „zwischen Tür und Angel“ sind leider nicht möglich, da diese nicht nur die professionellen Standards unterlaufen würden, sondern auch den Unterrichtsfluss stören könnten. Schließlich warten unsere Schülerinnen und Schüler auf ihre Lehrkraft, und wir möchten sicherstellen, dass jedes Gespräch in Ruhe und mit voller Aufmerksamkeit geführt wird.
Einmal im Halbjahr laden wir alle Eltern und Erziehungsberechtigten herzlich zu unserem Elternsprechtag ein. Hier nehmen wir uns bewusst Zeit, um nicht nur die schulischen Leistungen des Kindes, sondern auch sein Verhalten und seine soziale Entwicklung zu besprechen. Für jedes Gespräch sind etwa zehn Minuten eingeplant, sodass sowohl Eltern als auch Lehrkräfte ausreichend Gelegenheit haben, sich auszutauschen. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollten Eltern im Vorfeld mit ihrem Kind einen Terminwunsch abstimmen. Ihr Kind trägt sich dann in die im Forum ausgelegten Listen der jeweiligen Lehrkräfte ein. Es ist uns wichtig, dass die Eltern die Gelegenheit haben, das Gespräch gemeinsam mit ihrem Kind zu führen, da dies eine ganzheitliche Betrachtung des Lernprozesses fördert. Sollten längere Gespräche notwendig sein, werden selbstverständlich gesonderte Sprechzeiten vereinbart, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden. So möchten wir sicherstellen, dass jeder Austausch mit den Eltern individuell und konstruktiv verläuft.