Jedes Halbjahr haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein persönliches Gespräch mit ihren Lehrkräften über ihre Leistungen und ihr Verhalten im Unterricht zu führen. Diese Gespräche finden im Rahmen einer individuellen, vertraulichen Besprechung statt, bei der die Schülerinnen und Schüler in einem ruhigen, ungestörten Rahmen ihre Gedanken, Fragen und Anliegen äußern können. Der Fokus liegt dabei auf einer konstruktiven Reflexion über das vergangene Halbjahr, sowohl in fachlicher Hinsicht als auch im Hinblick auf das soziale Verhalten und das Engagement im Unterricht.
Für jedes Fach wird eine Unterrichtsstunde speziell für dieses Gespräch eingeplant, sodass genügend Zeit für einen intensiven Austausch zur Verfügung steht. In dieser Stunde haben die Lernenden die Gelegenheit, ihre eigenen Einschätzungen der schulischen Leistungen und des Unterrichtsverhaltens mit der Sichtweise der Lehrkraft abzugleichen. In vielen Fällen erhalten die Schülerinnen und Schüler gezielt eine Einladung von ihren Lehrkräften zu diesem Gespräch. In solchen Fällen ist die Teilnahme nicht freiwillig, sondern verpflichtend, da die Lehrkraft die Möglichkeit sieht, mit dem Kind in einem persönlichen Gespräch wichtige Themen zu besprechen, die für den weiteren Lernprozess von Bedeutung sind.
Für längere Gespräche, bei denen mehr Zeit benötigt wird, um auf besondere Anliegen oder Herausforderungen einzugehen, vereinbaren die Lehrkräfte individuelle Sprechzeiten. Diese zusätzlichen Termine bieten den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern die Möglichkeit, noch detaillierter auf die schulische Entwicklung und etwaige Unterstützungsbedarfe einzugehen.
Durch diese regelmäßigen, individuellen Gespräche fördern wir nicht nur die persönliche Entwicklung der Lernenden, sondern tragen auch dazu bei, dass sie Verantwortung für ihr Lernen übernehmen und ihre Fortschritte selbstreflektiert wahrnehmen. Die Gespräche bieten zudem eine wertvolle Gelegenheit, um gemeinsam Lösungen zu finden, wenn es in bestimmten Bereichen Schwierigkeiten gibt, und so die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen und selbstbewussten Schulzeit zu unterstützen.