Menü Schließen
IMG_53151

Videokonferenzen

Sollte sich eine Klasse oder ein Teil einer Klasse in Quarantäne befinden oder kommt es zu einem Lockdown, stellt unsere Schule sicher, dass der Unterricht weiterhin auf digitalem Weg stattfindet. Damit der Schulalltag trotz der besonderen Umstände so normal wie möglich fortgeführt werden kann, nutzen wir verschiedene digitale Plattformen, um den Unterricht effektiv und interaktiv zu gestalten.

Ein zentraler Bestandteil unseres Online-Unterrichts sind digitale Pinnwände , auf der die Lehrkräfte den Schülerinnen und Schülern Aufgaben, Informationen und Materialien zur Verfügung stellen. Dies ermöglicht den Lernenden einen schnellen Zugang zu allen relevanten Lerninhalten, die regelmäßig aktualisiert werden.

Für den Onlineunterricht während eines Lockdowns setzen wir auf ein Videokonferenztool. Dieses ist auf allen digitalen Endgeräten verfügbar und funktioniert sowohl über eine App als auch direkt im Webbrowser. Es bietet eine stabile und sichere Umgebung für den virtuellen Unterricht. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält von der Schule individuelle Anmeldedaten, sodass nur die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klasse und des entsprechenden Fachs Zugang zu den jeweiligen Videokonferenzen haben.

Innerhalb der Online-Konferenzen gelten die folgenden verbindlichen Regeln:

  • Lehrerraumprinzip: Der virtuelle Unterricht erfolgt in den privaten Kanälen der Lehrkräfte, die als „Lehrerraum“ fungieren. Dies entspricht dem Prinzip der realen Klassenzimmerstruktur, in dem die Lehrkraft die Leitung und Kontrolle über die Unterrichtseinheit behält.

  • Teilnahme und Pünktlichkeit: Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, an den Teams-Besprechungen teilzunehmen und wie im normalen Präsenzunterricht pünktlich anwesend zu sein. Die virtuelle Schule folgt denselben zeitlichen Vorgaben wie der Präsenzunterricht, um eine strukturierte Lernumgebung zu gewährleisten.

  • Verhaltensregeln: Innerhalb der Besprechung gelten die gleichen Verhaltensregeln wie im Klassenraum. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind verpflichtet, respektvoll miteinander umzugehen. Störungen, die den Ablauf der Online-Konferenz beeinträchtigen, sind zu unterlassen und können in schweren Fällen zu schriftlichen Missbilligungen führen.

  • Kameraeinsatz: Die Kameras sollten nur ausgeschaltet sein, wenn es die Lehrkraft erlaubt. Insbesondere für die Begrüßung und Verabschiedung der Sitzung ist eine Kamera Pflicht. Dies trägt zu einer besseren Kommunikation bei und fördert das aktive und respektvolle Mitwirken während der Besprechung.

Die Lehrkräfte leiten die Konferenzen, übernehmen die Verantwortung für den Ablauf und die Struktur des Unterrichts. Bei Bedarf können sie auch kleinere Gruppenarbeiten organisieren oder spezielle Aufgaben verteilen, um den Unterricht interaktiv und abwechslungsreich zu gestalten.

Durch diese klaren Regeln stellen wir sicher, dass der Online-Unterricht an unserer Schule in einer sicheren und geordneten Weise durchgeführt wird, sodass die Schülerinnen und Schüler auch während außergewöhnlicher Situationen optimal weiterlernen können.