Menü Schließen
IMG_53151

Wahlpflicht Sozialwissenschaft

Das Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften erweitert und vertieft die Kenntnisse aus den Fächern Politik und Wirtschaft. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu politischer und ökonomischer Mündigkeit zu führen und sie auf verantwortungsbewusstes Handeln in einer demokratischen Gesellschaft vorzubereiten.

Das Fach verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, indem es politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen miteinander verknüpft. Die Schülerinnen und Schüler lernen, aktuelle Entwicklungen und globale sowie lokale Zusammenhänge besser zu verstehen und erlangen fundiertes Wissen über Wirtschaftsordnung, Menschenrechte und demokratische Verfassung.

Durch praxisnahe Unterrichtsmethoden wie Diskussionen, Simulationen und Projekte erwerben die Jugendlichen wichtige Kompetenzen in den Bereichen Sachwissen, Methoden und Handlungsfähigkeit. Sie lernen, ihre Interessen sachlich zu vertreten, gesellschaftliche Prozesse kritisch zu hinterfragen und aktiv an politischen, ökonomischen und sozialen Entscheidungen teilzunehmen.

Der Unterricht behandelt zentrale Themen wie die Rolle als Verbraucher oder Arbeitnehmer, politische Mitgestaltung auf Basis demokratischer Werte sowie Fragen zu Nachhaltigkeit, digitaler Bildung und interkulturellem Lernen. Zudem unterstützt das Fach die Persönlichkeitsentwicklung und fördert Werte wie soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit.

Durch die Flexibilität des Fachs können Projekte und Kooperationen mit externen Partnern sowie aktuelle Themen integriert werden, um gezielt auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Das Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften bereitet die Jugendlichen darauf vor, als kompetente und verantwortungsvolle Bürger in einer demokratischen und globalisierten Welt zu handeln.