Menü Schließen
IMG_53151

2021/2022

2021/2022

2021/2022

2021/2022

2021/2022

13.06.22 Abschlussfeier AK22

Am 13. Juni 2022 feierten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a, 10b, 10c und 10d ihren erfolgreichen Schulabschluss. In zwei feierlichen Zeremonien erhielten die Absolventen im Forum der Schule ihre Entlasszeugnisse. Die erste Veranstaltung fand für die Klassen 10a und 10b statt, gefolgt von einer zweiten für die Klassen 10c und 10d. Gemeinsam mit ihren Eltern genossen die Schülerinnen und Schüler einen unvergesslichen Moment, der das Ende ihrer Zeit an der Ludwig-Uhland Realschule markierte.

Am 13. Juni 2022 feierten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a, 10b, 10c und 10d ihren erfolgreichen Abschluss. Die feierliche Übergabe der Entlasszeugnisse fand in zwei festlichen Veranstaltungen im Forum der Schule statt. Zunächst waren die Klassen 10a und 10b an der Reihe, danach folgten die Klassen 10c und 10d. Begleitet von bewegenden Musikstücken, sowohl solo als auch durch die Schulband, blickten die Klassenleitungen sowie die Schulleitung auf die sechs Jahre an der Ludwig-Uhland Realschule zurück. Ein besonderer Moment war der humorvolle und musikalische Beitrag eines Lehrers. Auch die besten Absolventen der Jahrgänge wurden mit Anerkennung ausgezeichnet.
Nach den offiziellen Feierlichkeiten ging es für die Abschlussklassen weiter zu den eigenen Abschlusspartys, wo die Jugendlichen gemeinsam ihren Erfolg feierten. Ein erfreuliches Ergebnis konnte dieses Jahr erneut erzielt werden: Von den insgesamt 97 Entlassschülerinnen und Entlassschülern erhielten 58 das Zeugnis der Fachoberschulreife, verbunden mit der Berechtigung, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen zu ihrem erfolgreichen Abschluss!

27.05.22 Sponsorenlauf am Seepark

Bei strahlendem Sonnenschein fand heute der lang ersehnte Sponsorenlauf statt. Die Kinder gingen mit viel Elan an den Start und drehten ihre Runden im schönen Seepark. Der Lauf bot nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine willkommene Abwechslung im Alltag. Alle Teilnehmer waren mit Eifer dabei und genossen die gemeinsame Zeit an der frischen Luft.

„Läuft bei dir!“ – Ein passendes Motto für das Highlight des Schuljahres 2022 an der Ludwig-Uhland-Realschule. Beim Sponsorenlauf gaben die Schüler bei strahlendem Sonnenschein alles und liefen fleißig ihre Runden – für einen guten Zweck. Jede absolvierte Runde brachte Spenden für das Kinderhospiz Lünen und die LUR-Schulgemeinschaft.
Doch der Lauf war mehr als nur ein sportliches Event. Es war ein Tag voller Freude und Gemeinschaft. Sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte hatten jede Menge Spaß. „Es war ein fantastischer Tag. Den Kindern hat es sehr viel Freude bereitet“, kommentierte ein Mitglied des Kollegiums am Ende des gelungenen Events.

20.05.22 Schulschluss 12.30: Unwetter

Heute schließt die Ludwig-Uhland-Realschule aufgrund der UNWETTERWARNUNG bereits um 12:30 Uhr. Wir hoffen, dass alle Kinder sicher nach Hause kommen und den Weg ohne Probleme meistern. Bleiben Sie bitte vorsichtig und achten Sie auf die aktuellen Wetterbedingungen.

10.05.22 Bewerbung zur Skifahrt beginnt

Die erste LUR Skifahrt steht bevor! Sie findet vom 23. bis 31. März 2023 statt, direkt vor den Osterferien. Bewerbungen werden bis zum 1. Juni 2022 entgegengenommen. Weitere Informationen sind im FLYER zu finden.

05.05.22 Neue Test- und Quarantäneregelungen

  • Die Isolierung kann nun bereits am fünften Tag der Isolierung beendet werden, wenn ein offizieller Test (entweder ein Bürgertest oder ein PCR-Test) durchgeführt wird und dieser negativ ausfällt. Sollte keine Freitestung erfolgen, endet die Isolierung automatisch nach zehn Tagen.

    Für Kontaktpersonen gibt es keine Absonderungspflicht mehr, d.h., sie müssen sich nicht mehr isolieren, selbst wenn sie mit einer infizierten Person in Kontakt waren.

28.04.22 Bandprojekt mit neuen Instrumenten

Seit mehreren Jahren besteht eine erfolgreiche Kooperation zwischen der Musikschule der Stadt Lünen und der Ludwig-Uhland-Realschule im Rahmen des sogenannten „Bandprojekts“. Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen der LUR haben die Möglichkeit, einmal pro Woche nach dem regulären Unterricht Instrumentalunterricht zu erhalten. Dabei können sie ihr musikalisches Talent fördern und in einer Bandgemeinschaft gemeinsam musizieren.

Zu den angebotenen Instrumenten im Bandprojekt gehören E-Gitarre/Gitarre, Keyboard und Schlagzeug, die von professionellen Musiklehrern der Musikschule der Stadt Lünen unterrichtet werden. Darüber hinaus steht für die Teilnehmenden eine wöchentliche Bandprobe auf dem Stundenplan, bei der sie das Zusammenspiel in der Gruppe üben können.
Am 28. April fand im Musikraum der Ludwig-Uhland-Realschule eine feierliche Übergabe der Leihinstrumente an die Schülerinnen und Schüler statt. Neben den Kindern nahmen auch die Eltern, ein Instrumentallehrer sowie die kommissarische Leitung der Musikschule und die Leitung der Realschule an der Veranstaltung teil. Als die Schülerinnen und Schüler die zum Teil brandneuen Instrumente in den Händen hielten, war die Begeisterung in ihren Gesichtern deutlich zu erkennen.
„Das Bandprojekt ist ein wunderbares Angebot, das den Schülerinnen und Schülern neue künstlerische Entfaltungsmöglichkeiten bietet“, betonten Sabine Patschinsky, kommissarische Musikschulleiterin, und Benjamin Müller, Leiter der Ludwig-Uhland-Realschule, bei der Übergabe. „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Kooperation nach der Corona-Zwangspause nun fortsetzen können.“

06.04.22 Besuch der EU- Jugendbotschafter

Die EU-Jugendbotschafter@school sind Teil eines Pilotprojekts der Landesregierung, das darauf abzielt, den Lernenden das Themenfeld der Europäischen Union näherzubringen. Im Rahmen dieses Projekts übernehmen Schülerinnen und Schüler die Rolle von Botschaftern für die EU und vermitteln ihren Mitschülern Wissen über die Strukturen, Werte und Ziele der Union. Ziel ist es, das Verständnis für europäische Zusammenhänge zu fördern und das Bewusstsein für die Bedeutung der EU im alltäglichen Leben zu stärken. Die Botschafter sollen dabei als Vermittler und Ansprechpartner fungieren, um das Thema Europa auf eine anschauliche und interaktive Weise in den Schulalltag zu integrieren.

An unserer Schule besuchen Jannis und Gabriella in regelmäßigen Abständen die Schüler und sprechen in einer offenen und lockeren Atmosphäre über Europa. Dabei geht es nicht nur um allgemeine Informationen, sondern auch darum, einen persönlichen Bezug zur Europäischen Union herzustellen. Durch ihre Gespräche lernen die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten kennen, die Europa ihnen bietet – sei es in Bezug auf Bildung, Mobilität oder zukünftige berufliche Perspektiven. Diese direkten und interaktiven Gespräche fördern ein besseres Verständnis und Interesse für europäische Themen und tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung Europas im Alltag zu stärken.

04.04.22 stay healthy

Heute starten wir unseren Ferien-Countdown! Ab sofort wird jeden Tag ein Bild von einem Hasen zusammen mit einer Maske im Schulgebäude versteckt. Kannst du den Hasen und die Maske finden? Wenn ja, darfst du dieses unschlagbare Team (Hase + Maske) gegen einen leckeren Schoko-Osterhasen bei ARM, BRÖ oder HÖP eintauschen. Hase + Maske = gesunde Ferien! Viel Spaß beim Suchen!

02.04.22 Teilnahme am LEGO- Roboterwettbewerb

Zum 16. Mal organisiert zdi in diesem Jahr einen Roboterwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW. Mit knapp 170 Teams und rund 1.000 Teilnehmenden gehört dieser Wettbewerb zu den größten landesweiten LEGO-Roboterwettbewerben in Europa. Das Motto des Wettbewerbs 2022 lautet „RE•use | RE•duce | RE•cycle – aus Alt mach Neu“. In diesem Wettbewerb geht es darum, Kreativität und technisches Wissen zu verbinden, um Lösungen für die Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu entwickeln und umzusetzen.

Das Motto des Wettbewerbs thematisiert aktuelle Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft sowie die wichtige Rolle des Recyclings. Alle Aufgaben des Wettbewerbs wurden rund um dieses Thema entwickelt. Das Team LUROBOTIX 1, bestehend aus Marlon Brannhoff und Sharujiv Sathiskaran, vertrat am Samstag, den 02.04.22, die Ludwig-Uhland-Realschule bei diesem Wettbewerb, der an der Fachhochschule in Hamm stattfand. Mit ihrem selbstgebauten und programmierten Roboter versuchten sie, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen.
In drei spannenden Runden traten sie gegen Teams von Gesamtschulen und Gymnasien aus dem Kreis Hamm und Münster an. Trotz der kurzen Vorbereitungszeit von nur zwei Wochen, bedingt durch die Corona-Pandemie, konnte das Team beachtliche Erfolge erzielen: Sie meisterten vier von neun gestellten Aufgaben auf dem Spielfeld und erreichten damit einen sehr guten sechsten Platz. Herzlichen Glückwunsch an Marlon und Sharujiv für ihre hervorragende Leistung!

01.04.22 April, April: Kontrolle durch Satellit

Wir freuen uns sehr, dass unsere Ludwig-Uhland-Realschule (LUR) an einem innovativen Zukunftsprojekt des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) teilnehmen darf: der satellitenunterstützten Anwesenheitskontrolle. Mit dieser Technologie wird es in Zukunft möglich sein, mithilfe von Satelliten zu erkennen, welche Schülerinnen und Schüler sich in der Schule befinden und wer fehlt.

Diese moderne Technik soll die Verwaltung und Organisation der Schule effizienter gestalten und gleichzeitig die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler erhöhen. Durch die präzise Erfassung der Anwesenheit wird es einfacher, auf Veränderungen oder Notfälle schnell zu reagieren. Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung dieses Projekts und darauf, wie es die schulische Infrastruktur in den kommenden Jahren positiv beeinflussen wird.

Im Rahmen eines innovativen Pilotprojekts nimmt die Ludwig-Uhland-Realschule (LUR) nun an der satellitenunterstützten Anwesenheitskontrolle teil. Heute, am Freitag um 10 Uhr, wird der erste Scan per Satellit durchgeführt, um jede Schülerin und jeden Schüler eindeutig zu identifizieren. Dieses zukunftsweisende Verfahren verspricht, die Anwesenheitskontrolle an Schulen deutlich zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) zu sein und hoffen, dass es langfristig dazu beiträgt, die tägliche Anwesenheitskontrolle nachhaltig zu revolutionieren und den Schulalltag zu optimieren.

30.03.22 Ausflug zum Schloss Schwansbell

Heute unternimmt die Klasse 10d einen spannenden Ausflug ins Museum im Schloss Schwansbell. Dort besuchen die Schülerinnen und Schüler die Ausstellung „Jüdisches Leben in Lünen“, die einen tiefen und bleibenden Eindruck hinterlässt. Die Ausstellung bietet wertvolle Einblicke in die Geschichte und das kulturelle Erbe der jüdischen Gemeinde in Lünen und regt zum Nachdenken an. Es handelt sich um einen imposanten und bewegenden Ausflug, der sicherlich noch lange nachklingen wird.

28.03.22 Willkommen -ласкаво просимо

Heute begrüßen wir die ersten Kinder aus der Ukraine an unserer Schule. Wir freuen uns, sie in unserer Schulgemeinschaft willkommen zu heißen und hoffen, dass sie sich schnell bei uns einleben. In den kommenden Wochen erwarten wir noch mehr Kinder, die ebenfalls zu uns stoßen werden. Wir heißen alle herzlich willkommen: ласкаво просимо – you are welcome! Wir sind froh, Teil dieser wichtigen und bereichernden Begegnung zu sein und bieten unseren neuen Schülerinnen und Schülern eine offene, unterstützende Umgebung, in der sie sich wohlfühlen können.

15.03.22 Friedensaktion im Seepark

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule singen die Lieder „Imagine“ und „Give peace a chance“, um ihre Hoffnungen und Wünsche für den Frieden zum Ausdruck zu bringen. Pfarrerin Andrea Ohm von der evangelischen Kirchengemeinde Horstmar-Preußen spricht im Namen der LUR-Gemeinschaft ein Friedensgebet. Zum Abschluss des bewegenden Moments wird ein Ballon in den Himmel geschickt – ein Symbol für die Sehnsüchte nach Frieden und Harmonie, das uns alle verbindet. Dieser symbolische Akt verdeutlicht, dass wir gemeinsam für eine bessere, friedvollere Zukunft stehen.

14.03.22 Friedensbäume - Lebenszeichen

Bäume sind ein kraftvolles Symbol für Leben, Wachstum und Verbundenheit. Unsere Bäume stehen aktuell für das Motto „Leben und leben lassen“ – ein Appell an den Frieden auf der Welt. Sie erinnern uns daran, wie wichtig es ist, in Harmonie miteinander zu leben und respektvoll mit unserer Umwelt und den Mitmenschen umzugehen. Jeder Baum, der wächst, ist ein Zeichen der Hoffnung und des Friedens, und so wollen wir gemeinsam für eine Welt eintreten, in der Verständnis, Toleranz und gegenseitiger Respekt gedeihen.

11.03.22 Sauberes Lünen - Mach mit!

Das nennen wir wirklich eine saubere Aktion! Die Klassen 6c und 6d haben heute tatkräftig mit angepackt und insgesamt sechs Säcke Müll rund um die Schule und im Seepark gesammelt. Mit diesem Engagement zeigen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Verantwortungsbewusstsein, sondern tragen aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei. Ein tolles Beispiel für gemeinschaftliches Handeln und ein Schritt in die richtige Richtung für eine sauberere und nachhaltigere Zukunft!

08.03.22 Spendenaktion - LUR hilft

Wir zeigen unsere Solidarität mit Flüchtlingen, indem wir sowohl Sach- als auch Geldspenden sammeln. Im Forum der Schule haben wir eine Sammelaktion gestartet, bei der alles von Waschmittel über Spielzeug bis hin zu Kinderwagen gespendet wird. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an dieser wertvollen Aktion beteiligen! Mit diesen Spenden leisten wir einen wichtigen Beitrag, um den Flüchtlingen in unserer Gemeinde zu helfen und ihnen den Neuanfang zu erleichtern.

07.03.22 Peace Symbole als Fensterschmuck

An der LUR setzen die Schülerinnen und Schüler ein kreatives Zeichen für den Frieden. Sie gestalten bunte Peacezeichen, die mit viel Fantasie und kunstvollem Einsatz entstehen. Diese kunstvollen Werke zieren nun die hellen Fenster der Schule und verbreiten eine klare Botschaft des Friedens und der Hoffnung. Die Fenster werden so zu einem symbolischen Ausdruck der gemeinsamen Werte, die an der LUR hochgehalten werden.

04.03.22 Farben für den Frieden

Um ein klares Zeichen gegen Krieg und für den Frieden zu setzen, nutzt die LUR ihre kreative Energie. Die Schülerinnen und Schüler gestalten mit den Farben der Ukraine – Blau und Gelb – kunstvolle Werke, die als Symbol des Friedens dienen. Diese farbenfrohen Darstellungen werden in der Schule ausgestellt und vermitteln eine starke Botschaft der Solidarität und des Zusammenhalts. Mit dieser Aktion möchte die LUR ein klares Zeichen für den Frieden setzen und gleichzeitig das Bewusstsein für die aktuelle Situation in der Ukraine stärken.

01.03.22 aktuelle Quarantänebestimmungen

Es gelten folgende Corona-Regeln:

Isolierung: Infizierte Personen müssen 10 Tage isoliert bleiben, können sich jedoch nach 5 Tagen mit einem negativen Test freitesten.

Kontaktpersonen: Es besteht keine Absonderungspflicht mehr, aber regelmäßige Tests werden empfohlen.

Tests: Freitesten ist mit einem PCR- oder Bürgertest nach 5 Tagen möglich.

Schulen setzen weiterhin Teststrategien um, um die Ausbreitung zu kontrollieren. Weitere Infos sind regelmäßig auf offiziellen Websites verfügbar.

23.02.22 Spendenübergabe Kinderhospizarbeit

Heute übergibt die Klasse 10d unter der Leitung von Frau Fellermann-Püning eine Spendensumme zugunsten der ambulanten Kinderhospizarbeit. Der symbolische Akt findet in der LUR statt, wo die Schülerinnen und Schüler ihre Unterstützung für diese wichtige soziale Einrichtung zeigen. Zu diesem Anlass begrüßen wir Frau Bunk, die Vertreterin der ambulanten Kinderhospizarbeit in Lünen. Die Spende soll einen Beitrag dazu leisten, Familien in schwierigen Zeiten zu unterstützen und den betroffenen Kindern wertvolle Hilfe zukommen zu lassen. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Großzügigkeit.

21.02.22 Informationen zu extremer Witterung

Bei extremen Witterungsbedingungen entscheiden in der Regel die Eltern, ob ihre Kinder zur Schule gehen, basierend auf der Sicherheit auf den Wegen. Eine Schulschließung wird von der Schulleitung in Absprache mit den Behörden getroffen. Sollte eine Schließung notwendig sein, erfolgt die Information über die üblichen Kanäle wie die Schulhomepage oder lokale Presse. Wir empfehlen, die Witterungsbedingungen stets zu prüfen und die Sicherheit der Kinder an erster Stelle zu setzen.

18.02.22 Verändertes Testverfahren

Ab Montag, dem 28. Februar 2022, entfällt die Testpflicht für bereits immunisierte Personen, also für geimpfte oder genesene Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Diese Änderung betrifft alle weiterführenden Schulen und gilt für alle, die den entsprechenden Immunstatus nachweisen können.

  • Ab dem 28. Februar 2022 sind nur noch nicht immunisierte Personen (sog. 3-G-Regel) zur Testung verpflichtet. Die Tests finden weiterhin dreimal pro Woche (montags, mittwochs, freitags) statt. Wer von der Testung ausgenommen werden möchte, muss seinen Impf- oder Genesenennachweis erbringen. Diese Regelungen entsprechen den Bestimmungen vor den Weihnachtsferien. In der kommenden Woche wird der Impfstatus durch die Klassenleitungen individuell abgefragt. Schülerinnen und Schüler können sich jedoch freiwillig weiterhin testen lassen

16.02.22 akute Unwetterwarnung

Aufgrund einer Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes hat das Ministerium für Schule und Bildung einen landesweiten Unterrichtsausfall für den 17. Februar 2022 angeordnet. An diesem Tag findet kein Unterricht statt – auch keine digitale Unterrichtsform über Padlet oder Teams.

15.02.22 Mehrsprachige Informationen zu Corona

08.02.22 Elternbrief Februar 22

Schon unseren neuen Elternbrief gesehen? Hier finden Sie Informationen zum zweiten Halbjahr 2021/22 an unserer Schule. 

03.02.22 alle AGs entfallen

Auf Grund der aktuellen Lage entfallen leider alle AGs an unserer LUR. Eine zusätzliche Durchmischung wollen wir derzeit zwingend vermeiden. Wir informieren euch, sobald diese wieder anlaufen und bitten um euer Verständnis. 

02.02.22 wichtige Informationen der Schulaufsicht

Die Schulaufsicht hat uns über eine neue Regelung informiert: Bei einem Infektionsgeschehen von etwa 25% in einer Klasse innerhalb von drei Tagen wird diese für fünf Tage in den Distanzunterricht versetzt. Sollte die Klasse Ihres Kindes bzw. deine Klasse betroffen sein, werden wir Sie und euch umgehend über die Klassenpadlets sowie die Klassenpflegschaftsvorsitzenden informieren.

01.02.22 Altbau ganz neu

Der Altbau der Ludwig-Uhland-Realschule (Baujahr 1904) wird derzeit von den Wirtschaftsbetrieben Lünen (WBL) umfassend renoviert. Nach der Neugestaltung des großen Treppenhauses in den Herbstferien 2021 erfolgen nun parallel zum laufenden Schulbetrieb die vollständige Renovierung der Klassenräume im Altbau.

„Unser Klassenraum sieht jetzt richtig schick aus“, freut sich die Klasse 9b, die als erste renoviert wurde. In den kommenden Wochen folgen die Klassenräume der 9a, 9c sowie der 10a, 10b, 10c und 10d. Damit erstrahlen alle Räume des Altbaus in neuem Glanz. Konrektorin Frau Pinkerneil-Hilff bedankt sich bei Herrn Ulf Holtrup vom Technischen Gebäudemanagement (ZGL) und dem WBL-Team: „Dank der hervorragenden Organisation und der sorgfältigen Umsetzung unserer Wünsche sind wir mit den Ergebnissen sehr zufrieden!“

18.01.22 Quarantäneregelungen

Aktuell herrscht Unklarheit über Regelungen zur Quarantäne, da die Gesundheitsämter wegen der hohen Fallzahlen nicht zeitnah zu allen getesteten Personen Kontakt aufnehmen können. 

Es gelten folgende Regelungen: Quarantäne

Eine Übersicht auf Twitter: Übersicht

Schulstart nach den Weihnachtferien

Zum Schulstart am Montag, dem 10. Januar 2022, findet der Unterricht wieder in Präsenz statt. Alle Schülerinnen und Schüler, einschließlich der bereits immunisierten (vollständig geimpften oder genesenen) Kinder, führen vor Ort einen Corona-Selbsttest durch. Die Testungen werden weiterhin dreimal pro Woche (montags, mittwochs und freitags) durchgeführt. Auch alle Lehrkräfte sowie weitere schulische Mitarbeitende werden dreimal wöchentlich getestet.

Weitere Informationen zur Teststrategie nach den Weihnachtsferien finden Sie auf der Website des Schulministeriums: Link zur Webseite.

Frohes neues Jahr!

Wir wünschen euch und Ihnen ein frohes neues Jahr und hoffen, dass der Start in 2022 für euch und Ihre Familien gut gelungen ist. Möge das neue Jahr viele positive Erlebnisse, gute Gesundheit und erfolgreiche Momente für uns alle bereithalten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch die kommenden Herausforderungen zu meistern und wünschen einen gelungenen Start ins zweite Schulhalbjahr. Vielen Dank für eure und Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr!

Anmeldewoche

Bitte melden Sie sich im Vorfeld telefonisch bei uns, um einen individuellen Termin für Ihren Besuch zu vereinbaren. So können wir uns ausreichend Zeit für ein persönliches Gespräch nehmen und alle Ihre Fragen beantworten. Wir freuen uns sehr, neue Gesichter kennenzulernen und den frischen Wind, den Sie mitbringen, in unserer Schule willkommen zu heißen. Gemeinsam möchten wir eine angenehme und produktive Zusammenarbeit starten. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und den Austausch!

Weihnachtsgrüße

Wieder neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende entgegen, und ein neues, spannendes Jahr steht vor der Tür. Wir möchten uns bei euch und Ihnen herzlich für die engagierte Arbeit und Unterstützung im Jahr 2021 bedanken. Ihr Einsatz hat dazu beigetragen, unsere Schule weiterhin zu einem besonderen Ort des Lernens und Miteinanders zu machen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie alles Gute, Glück und Erfolg für das kommende Jahr 2022.

Vorlesewettbewerb

Am 16. Dezember 2021 traten die vier besten Vorleserinnen und Vorleser der 6. Klassen gegeneinander an, um den Schulsieger oder die Schulsiegerin der Ludwig-Uhland-Realschule im diesjährigen Vorlesewettbewerb zu ermitteln. Zuvor hatten in jeder Klasse Ausscheidungsrunden stattgefunden, bei denen die besten Vorleserinnen und Vorleser gekürt wurden. Die Finalistinnen und Finalisten beeindruckten das Publikum mit ihrem Lesetempo, ihrer Aussprache und ihrer Ausdruckskraft, und es wurde ein spannender Wettbewerb, bei dem die Freude am Vorlesen deutlich zu spüren war.

Für das Finale des diesjährigen Vorlesewettbewerbs hatten sich Meriem (6a), Osman (6b), Karolina (6c) und Jayme (6d) qualifiziert. Zu Beginn lasen die vier Finalisten jeweils aus einem selbst gewählten Buch vor, bevor sie ihr Lesetalent beim unvorbereiteten Vorlesen einer unbekannten Textpassage unter Beweis stellten.
Die Leistungen wurden von einer Jury bewertet, die aus Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe sowie Lehrkräften der LUR bestand. Bewertet wurden die sichere Lesetechnik, das Textverständnis und die Fähigkeit, den Vortrag so zu gestalten, dass die Hörer in die Geschichte eintauchen konnten. Die Entscheidung war nicht leicht, denn alle vier Finalisten zeigten großes Talent.
Meriem aus der Klasse 6a setzte sich in einem spannenden Wettkampf durch und wurde die diesjährige Siegerin des Vorlesewettbewerbs. Wir gratulieren Meriem herzlich und wünschen ihr viel Erfolg bei der nächsten Runde auf Kreisebene!

Pfandflaschenaktion

Am 10. Februar 2022 wird wieder der Tag der Kinderhospizarbeit begangen. Auch in diesem Jahr möchte die LUR-Gemeinschaft ihre Unterstützung für diese wichtige Arbeit zeigen. Im Rahmen des Aktionstages wird die Schule die Kinderhospizarbeit finanziell unterstützen, um einen Beitrag zu leisten und das Bewusstsein für diese wertvolle Hilfe zu fördern.

Der Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar 2022 soll auf die Situation lebensverkürzend erkrankter Kinder und deren Familien aufmerksam machen und das Bewusstsein für die wertvolle Arbeit der Kinderhospize in der Gesellschaft stärken. Im Rahmen dieses Aktionstags sammeln wir in den großen Pausen Pfandflaschen, deren Erlös wir spenden werden. Die Sammeltermine sind: 29.11.2021, 13.12.2021 und 17.01.2022.
Sollte es in Ihrem Haushalt keine Pfandflaschen geben, aber Sie trotzdem spenden möchten, stellen wir auch Spendendosen für Bargeld auf. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme und bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!

Nikolausaktion der SV

Der Nikolaus, Knecht Ruprecht und ihre Helfer besuchen in diesem Jahr die LUR und verteilen leckere Köstlichkeiten, um den Lernenden ihren Schulalltag zu versüßen. Denn eines ist sicher: Schokolade macht glücklich! An zwei Tagen klopfen der Nikolaus und sein Team an die Türen der Klassen und verbreiten weihnachtliche Stimmung. Wir freuen uns auf die festliche Atmosphäre und die Freude, die diese Tradition in unsere Schule bringt.

Rückblick: Tag der offenen Tür

An drei Nachmittagen öffnete die Ludwig-Uhland-Realschule ihre Türen für interessierte Viertklässler und deren Eltern. Nach einer kurzen allgemeinen Vorstellung der Schule durch die Schulleitung wurden die Besucherinnen und Besucher von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen in Kleingruppen zu verschiedenen Stationen der Schule geführt. Dabei erhielten sie einen Einblick in das vielfältige Angebot und das Lernumfeld der LUR.

An der Physik-Station hatten die Kinder die Möglichkeit, zusammen mit Achtklässlern eine „Knalltüte“ zu bauen. In der Turnhalle wurde Tischtennis gespielt, und im Kunstraum konnten Buttons gestaltet werden. Zusätzlich lösten die Viertklässler ein Quiz und lernten dabei „LURti“, das Maskottchen der Ludwig-Uhland-Realschule, kennen. Zum Abschied erhielt jedes Kind ein in Folie verpacktes LUR-Kekshaus als Erinnerung.
„Die Rückmeldungen waren durchweg positiv!“, freut sich Benjamin Müller, Schulleiter der LUR. „Durch die Entzerrung der Veranstaltung auf drei Termine und die 2G-Kontrolle am Einlass konnten wir die Tage der offenen Tür mit gutem Gewissen durchführen. Es war schön, dass alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler uns vor Ort besuchen konnten.“
Weitere Informationen zur Anmeldung für das neue Schuljahr finden Sie unter www.lur-luenen.de.

3 x Tag der offenen Tür 17:00-18:30 Uhr

30.11.21 (für Overbergschule)

01.12.21 (für GS am Lüserbach)

02.12.21 (für Osterfeldschule, Leoschule u.a. Grundschulen)

Wir freuen uns sehr, dass Sie und vor allem die Kinder in diesem Jahr wieder die Gelegenheit haben, einen Tag der offenen Tür an der LUR zu erleben. Aufgrund der weiterhin angespannten Coronalage bieten wir in diesem Jahr drei separate Termine für den Tag der offenen Tür an, um eine sichere und angenehme Atmosphäre für alle zu gewährleisten. 

Die Kinder der umliegenden Grundschulen haben Einladungen mit einem festen Datum erhalten, um eine überschaubare Anzahl an Besuchern im Gebäude zu gewährleisten. Sollten Sie einen anderen Termin bevorzugen, bitten wir Sie, sich telefonisch bei uns zu melden.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass jedes Kind nur eine Begleitperson mitbringen kann und der Einlass nur nach Kontrolle der 2G-Regel erfolgt. Im gesamten Gebäude gilt Maskenpflicht. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihren Besuch.

Elternsprechtag in Hybrid

Wir möchten Sie herzlich zu unserem ersten Elternsprechtag im Schuljahr 2021/2022 einladen. Dieser findet am Donnerstag, den 04. November 2021, in der Zeit von 15:00 bis 18:30 Uhr statt. Weitere Details und Informationen folgen in Kürze.

Der Elternsprechtag für die Erprobungsstufe findet am genannten Termin in Präsenz an der Schule statt. Die Klassenleitungen vergeben die Termine nach Absprache innerhalb der Klassen, und die Schülerinnen und Schüler tragen diese in ihre Jahresplaner ein.
Für interessierte Eltern des 5. Jahrgangs bieten wir an diesem Tag zwei Führungen durch die Schule an. Diesen Wunsch haben wir aufgrund des letzten Jahres aufgegriffen, in dem Eltern und Kinder auf den Tag der offenen Tür verzichten mussten.
Bitte beachten Sie, dass der Zutritt zum Schulgebäude nur nach Überprüfung der 3G-Regel möglich ist. Halten Sie daher bitte den entsprechenden Nachweis bereit. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Der Elternsprechtag für die Klassen 7 bis 10 findet in diesem Jahr telefonisch statt. Die Klassenleitungen werden die Eltern in der Zeit von 15:00 bis 18:30 Uhr kontaktieren. Ein Anruf erfolgt jedoch nur bei Eltern von Schülerinnen und Schülern, die aufgrund von Minderleistungen oder Verschlechterungen in den Hauptfächern aufgefallen sind.
Sollten Sie selbst ein Gespräch wünschen, können Sie dies selbstverständlich auch anfordern. Bitte melden Sie sich dazu entweder über die Klassenleitung (per Nachricht im Jahresplaner) oder direkt beim Sekretariat, um einen Termin zu vereinbaren.

Informationen für Buskinder

Aufgrund von Bauarbeiten rund um die Preußenstraße und Kreuzstraße kommt es zu Änderungen im Busverkehr. Die VKU-Busse der Linien R11, N11, 106, 112, AST Lünen und R12 können nicht wie gewohnt fahren. Bitte beachten Sie die geänderten Fahrpläne und Streckenführungen.

Ab dem 04. Oktober 2021 entfallen die Haltestellen „Eduard-Petrat-Str.“, „Kleine Laake“, „Bindestraße“, „Realschule“ und „Mittelfeld“ in Horstmar. Als Ersatz halten die Busse an den Haltestellen „Asternweg“ und „Kreuzstraße“.
Die Linie N11 hat keinen Umstieg, und die Haltestelle „Kreuzstr.“ entfällt auf dieser Linie. Die Umstiege zwischen den Linien R11 und R12 erfolgen am „Oberaden Bahnhof“.

Verstärkung an der LUR durch zwei neue Lehrkräfte

Die Ludwig-Uhland-Realschule freut sich, zwei neue Lehrerinnen im Team begrüßen zu dürfen. Frau Alina Müller verstärkt die Schule mit den Fächern Deutsch und Sozialwissenschaften, während Frau Gabriele Wellner die Fächer Mathematik und Sport unterrichtet. Beide treten ihren Dienst mit jeweils voller Stelle an und bereichern das Kollegium der LUR.

Projekttage zum Schulstart

In diesem Jahr führt die Ludwig-Uhland-Realschule zu Beginn des Schuljahres drei Projekttage durch. Konrektorin Katja Pinkerneil-Hilff erläutert: „Nach den herausfordernden Monaten, die hinter uns liegen, ist es uns besonders wichtig, unsere Klassengemeinschaften zu stärken.“ Die Projekttage behandeln zentrale Themen wie „Wir kommen an – wir blicken zurück – wie wollen wir unser Schulleben trotz der Corona-Pandemie positiv gestalten?“, sowie „Wie werden wir (wieder) ein starkes Team?“

Erfolgreicher Start ins Schuljahr 2021/2022

Am 18. August 2021 begann das neue Schuljahr an der Ludwig-Uhland-Realschule. Schulleiter Benjamin Müller äußerte sich erfreut: „Wir freuen uns sehr darauf, unsere Schülerinnen und Schüler wiederzusehen und hoffen auf ein Schuljahr ohne Lockdowns.“

Auch in diesem Jahr prägt das Pandemiegeschehen weiterhin den Schulalltag. Daher sind zwei Selbsttests pro Woche sowie das Tragen von Masken im Schulgebäude weiterhin verpflichtend. „Die Schülerinnen und Schüler sind dies bereits aus dem vergangenen Jahr gewohnt, daher erwarten wir keine Probleme“, so Schulleiter Benjamin Müller. Auf eine große Einschulungsfeier wird in diesem Jahr verzichtet; stattdessen findet ein Empfang für die neuen Fünftklässler und deren Eltern auf dem Schulhof statt.